Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Versicherungsstruktur im FM zielgerichtet transformieren

Facility Management: Versicherungen » Optimierung » Konzept der Transformation

Versicherungen im Facility Management und Bauwesen

Versicherungen im Facility Management und Bauwesen

Transformation ist ein zentrales Kennzeichen heutiger Organisationen: Digitalisierung, ESG, Klimaanpassung, neue Betriebs- und Eigentümermodelle, hybride Arbeitswelten und geopolitische Unsicherheiten führen zu grundlegenden Veränderungen in Planung, Bau, Betrieb und Nutzung von Immobilien. In diesem dynamischen Umfeld wird das Versicherungswesen nicht nur als Risikoschutz, sondern als strategisches Führungsinstrument neu positioniert.

Ein transformatorisches Versicherungskonzept verknüpft Risiko- und Versicherungsmanagement mit unternehmerischer Entwicklung und schafft die Grundlage für Resilienz, Transparenz und Investitionssicherheit in einem volatilen Umfeld. Ein modernes, transformationsfähiges Versicherungskonzept denkt Risiken, Assets, Partnerbeziehungen und Nachhaltigkeit ganzheitlich. Es löst sich vom reinen Schadensausgleich und wird zur strategischen Ressource für betriebliche Stabilität, ESG-Compliance und Investitionssicherheit. Organisationen, die Versicherungen in digitale, nachhaltige und resiliente Steuerungssysteme einbinden, schaffen eine robuste Grundlage für Wachstum und Wandel – und positionieren sich als vorausschauende Akteure in einer zunehmend komplexen Immobilien- und Betriebswelt.

Verändertes Risikoprofil in der Transformation

Verändertes Risikoprofil im Facility Management

Wandelbereich

Neue/erweiterte Risiken

Digitalisierung & IoT

Cyberrisiken, Datenschutzverstöße, IT-Ausfälle, Remote-Angriffe auf technische Systeme

Dekarbonisierung & ESG

Ausfall neuer Technologien (PV, Wärmepumpen), Investitionsrisiken, ESG-bezogene Berichterstattung

Neue Nutzungskonzepte

Risikoausweitung durch flexible Flächennutzung, temporäre Umbauten, Nutzerverantwortung

Klimawandel & Wetterextreme

Starkregen, Hitze, Wasserschäden, Leistungsverluste bei Kühlung/Heizung

Versorgungskrisen & Geopolitik

Unterbrechung von Lieferketten, Projektverzögerungen, politische Instabilität

Ein transformierendes Versicherungskonzept muss diese neuen Risikolagen antizipieren, modellieren und dynamisch absichern.

Zielsetzung eines transformatorischen Versicherungskonzepts

  • der Risikotransparenz und Entscheidungsfähigkeit im Management,

  • der rechtlichen und wirtschaftlichen Absicherung komplexer Leistungsbeziehungen,

  • der Steuerung von ESG- und Nachhaltigkeitszielen,

  • der Erhöhung der Resilienz von Assets und Betriebsmodellen,

  • der dynamischen Anpassung von Versicherungsmodellen an neue Technologien und Projektformen.

Versicherung als Teil der Risikoanalyse

  • Integration des Versicherungspartners in Frühphasen von Planung, Betrieb oder Transformation

  • Dynamische Risikoanalyse mit Betrachtung neuartiger Bedrohungsszenarien (Cyber, ESG, Klima)

  • Bewertung von Risikofolgen in Kapitalwerten, Betriebsunterbrechung, Reputationsschaden

Spezialversicherungen für Transformationsprojekte

  • Bauleistungsversicherung + PV-Anlagen + ESG-Komponenten

  • Cyberversicherung für vernetzte Gebäudeautomation und Fernzugriffssysteme

  • Umwelthaftpflicht- und Rückversicherungsbausteine für grüne Technologien

  • Versicherungen für modulare Bauweisen oder temporäre Infrastrukturen

Dynamisches Policenmanagement

  • Einführung eines digitalen Policen- und Vertragsregisters

  • Versionierung, Fristenmanagement, automatisierte Risikoprüfung

  • Koppelung an CAFM-, ERP- oder ESG-Reporting-Tools

  • Regelmäßige Re-Evaluierung der Deckungssummen auf Basis realer Asset-Werte

Transparente Versicherungskennzahlen und Berichte

  • Versicherung als Teil des unternehmerischen Risikoberichts

  • Integration in Nachhaltigkeitsberichte (z. B. nach CSRD, GRI, DNK)

  • ESG-konforme Darstellung von versicherten Umweltrisiken, Rückversicherungsmechanismen und Schadensprävention

Kooperative Risikopartnerschaften

  • Stärkere Zusammenarbeit zwischen Versicherern, Betreibern, Eigentümern, FM-Dienstleistern

  • Gemeinsame Workshops zur Risikoreduktion, Prävention, Schadenvermeidung

  • Anreizsysteme für investive Maßnahmen zur Risikominimierung

Beispielhafte Fragestellungen für die Transformation

  • Ist unser Bestand gegen Klimafolgen adäquat versichert – und wie oft wird das überprüft?

  • Gibt es Versicherungslösungen für nachhaltige Technologien, die über klassische Policen hinausgehen?

  • Wie sind Betreiber und Nutzer im Falle von ESG-konformen Umbauten versichert?

  • Ist die Gebäudeautomation gegen Manipulation und Cyberangriffe abgesichert – auch bei Fremdwartung?

  • Können wir Nachhaltigkeitsziele durch Versicherungsanreize flankieren (z. B. Prämienanpassung bei ESG-Zertifizierungen)?

  • Sind Versicherungsverträge in unser CAFM-System und ESG-Reporting integriert?

Transformationsfähige Versicherungslogik: Von der Absicherung zur Steuerung

  • Element der strategischen Resilienzplanung

  • Indikator für Risikobereitschaft und Organisationsreife

  • Hebel zur Steuerung und Dokumentation von Nachhaltigkeit

  • Sicherungsstruktur bei komplexen Partnerschaftsmodellen (IPA, PPP, GU/Mieter)

  • Teil des digitalen Immobilienmanagements

Versicherungsschutz ist damit nicht statisch, sondern ein adaptives Governance-Element, das zur aktiven Steuerung von Assets, Verträgen, ESG-Zielen und Projektverläufen beiträgt.