Versicherungsverbände als Impulsgeber im Gebäudebetrieb
Facility Management: Versicherungen » Strategie » Glossar » Verbände

Verbände: Versicherungen im Facility Management
Im Facility Management (FM) sind Versicherungen ein wichtiger Baustein des Risikomanagements: Sie helfen dabei, Sach- und Haftpflichtrisiken (z.B. Gebäude-, Leitungswasserschäden oder Unfallrisiken) kalkulierbar zu machen. Verbände im Versicherungsbereich bündeln Expertenwissen und Standards, geben Schulungen und Praxishilfen und fungieren als Schnittstelle zwischen FM-Abteilungen und Versicherungswirtschaft. So unterstützen sie FM-Teams dabei, geeignete Versicherungslösungen zu finden, Verträge zu optimieren und aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen zu verstehen.
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)
Der GDV ist die Dachorganisation der deutschen Versicherungswirtschaft. In seiner Mission betont der GDV, dass die Mitgliedsunternehmen „umfassenden Risikoschutz und Vorsorge in allen Bereichen des privaten und öffentlichen Lebens“ sicherstellen. Versicherungen machen Risiken berechenbar und schaffen so die Voraussetzung für wirtschaftliches Handeln.
Verbindung zum FM-Thema:
Als Branchenverband bündelt der GDV das Know-how der Versicherer zu Risiken im Gebäudebetrieb (z.B. Sach- und Haftpflichtversicherung) und fördert so die Entwicklung passgenauer Policen für FM-Anforderungen.
Unterstützung für FM-Abteilungen:
Musterverträge: Stellt Musterbedingungen für Gebäude- und Haftpflichtversicherungen bereit.
Fachinformationen: Veröffentlicht Statistiken und Leitfäden zu Schadensereignissen (z.B. Blitz-Statistik) und Prävention, die FM zur Risikobewertung nutzen kann.
Networking: Organisiert Konferenzen und Arbeitskreise, in denen Facility Manager mit Versicherern und Rechtsexperten in Kontakt treten können.
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK)
Der BVK ist ein Berufs- und Unternehmerverband selbständiger Versicherungs- und Bausparkaufleute. Sein Ziel ist es, „die beruflichen, wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Belange der selbständigen Versicherungsvermittler wahrzunehmen und zu fördern“.
Verbindung zum FM-Thema:
Vermittler des BVK beraten auch gewerbliche Kunden, inklusive FM-Abteilungen, zu Versicherungslösungen wie Gebäude- oder Betriebshaftpflichtversicherungen und bringen diese an geeignete Anbieter.
Unterstützung für FM-Abteilungen:
Aus- und Weiterbildung: Bietet Fachseminare zu Versicherungsprodukten und -recht, von denen FM-Mitarbeiter profitieren (z.B. zu Schadenssteuerung).
Marktübersichten: Veröffentlicht Branchendaten und Analysen, die FM bei der Bewertung von Versicherungskonditionen nutzen können.
Netzwerk: Ermöglicht Kontakt zu Versicherungsexperten (z.B. über Mitgliederversammlungen oder regionale Arbeitskreise).
Bundesverband Deutscher Versicherungsmakler e.V. (BDVM)
Der BDVM ist der führende Berufsverband der unabhängigen Versicherungsmakler in Deutschland. Seit seiner Gründung 1918 vertritt er etwa 750 Maklerunternehmen mit über 12.000 Mitarbeitern. Der BDVM setzt sich konsequent für die gewerblichen Interessen seiner Mitglieder ein und fördert deren Berufsethos.
Verbindung zum FM-Thema:
Versicherungsmakler finden für FM-Abteilungen oft branchenspezifische Policen (z.B. Cyber-, Haftpflicht- oder Allgefahrenversicherung für Gebäude) und übernehmen komplexe Vertragsverhandlungen.
Unterstützung für FM-Abteilungen:
Beratungstools: Stellt Checklisten und Ausfüllhilfen zur Verfügung, damit FM-Abteilungen ihren Versicherungsbedarf systematisch erfassen können.
Rechtliche Orientierung: Informiert über regulatorische Neuerungen (z.B. zu Datenschutz in Versicherungsprozessen) und interpretiert diese für Praxisfälle.
Erfahrungsaustausch: Bietet über Netzwerktreffen (Makler-Stammtische, Fachforen) Gelegenheit zum Austausch über FM-spezifische Versicherungserfahrungen.
Verband öffentlicher Versicherer e.V. (VöV)
Der VöV ist die Dachorganisation der öffentlich-rechtlichen Versicherer (u.a. Sparkassen- und Landesverbundversicherungen) in Deutschland. Er bündelt deren Marktmacht und fungiert als Kommunikations- und Dienstleistungsplattform. Diese öffentlichen Versicherer sind traditionell stark in der Absicherung kommunaler Gebäude und Infrastruktur.
Verbindung zum FM-Thema:
Öffentliche Versicherer decken häufig Risiken öffentlicher Liegenschaften, kommunaler Wohnungsbaugesellschaften oder Kirchengemeinden ab – also Bereiche, die übergreifend zum Immobilien- und Facility Management gehören.
Unterstützung für FM-Abteilungen:
Spezifische Verträge: Entwickelt maßgeschneiderte Versicherungspakete (z.B. Feuer-, Leitungswasserschäden) für kommunale Infrastrukturen.
Regionale Beratung: Bietet vor Ort Ansprechpartner und Seminare (z.B. Brandverhütung, Elementarschäden) in den Bundesländern.
Know-how-Verteilung: Teilt Erfahrungen aus Großschadensfällen (z.B. Hochwasser, Sturm) mit seinen Mitgliedern und deren Kunden (inkl. kommunaler FM-Organisationen).
Verband der Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit e.V. (VVAG)
Der VVAG vereinigt kleinere und mittelständische Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit und legt Wert auf die gemeinsame Interessenvertretung dieser Gruppe. Das Motto „Gemeinschaft macht stark“ beschreibt seine Mission, eine starke, vereinte Interessenvertretung für Versicherungsvereine zu bilden und ihre vielfältigen Belange zu fördern.
Verbindung zum FM-Thema:
Mutual-Versicherer bieten oft Spezialprodukte (z.B. für Handwerk, Mittelstand oder genossenschaftlichen Wohnungsbau), die auch für Facility-Manager interessant sind.
Unterstützung für FM-Abteilungen:
Erfahrungsaustausch: Fördert das Netzwerken kleinerer Versicherer, wovon auch gemeinnützige Wohnungsunternehmen und FM-Dienstleister profitieren.
Schulungen: Veranstaltet Seminare zu relevanten Themen (z.B. Vertragsgestaltung in der Sachversicherung), die FM-Anwender*innen neues Wissen vermitteln.
Information: Gibt regelmäßige Fachinformationen heraus, die z.B. Änderungen in der Versicherungsaufsicht oder neue Produkttypen erklären.
Offizieller Weblink:
Verband der Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (VVAG) – https://www.verband-vvag.de
Vereinigung der Versicherungs-Betriebswirte e.V. (VVB)
Die VVB ist ein Netzwerk für Fach- und Führungskräfte in der Versicherungswirtschaft. Im Zentrum steht fachliche Weiterbildung: Sie bietet 14 Fachkreise zu Themen wie Schadenversicherung, Kapitalkollegen oder Versicherungsrecht, in denen Mitglieder ihr Know-how vertiefen.
Verbindung zum FM-Thema:
Über den VVB gelangen FM-Verantwortliche in Kontakt mit Versicherungsexperten aus Vertrieb, Schaden und Recht, die branchenspezifisches Wissen haben.
Unterstützung für FM-Abteilungen:
Fortbildung: Organisiert Workshops, Vorträge und Zertifikatskurse (z.B. zu Cyber-Versicherungen oder Compliance) – Themen, die auch FM-Teams betreffen können.
Publikationen: Veröffentlicht Fachmagazine (VVBmagazin) und Leitfäden, die aktuelle Trends wie Digitalisierung der Versicherungsverwaltung beleuchten.
Alumni-Netzwerk: Bietet ein Netzwerk ehemaliger Versicherungsstudenten, wodurch FM-Abteilungen bei Bedarf passende Fachkräfte finden können.
Offizieller Weblink:
VVB – Vereinigung der Versicherungs-Betriebswirte e.V. – https://www.vvb-alumni.de
Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV)
Der DAV ist die berufsständische Vereinigung der Versicherungsmathematiker (Aktuare) in Deutschland. Als unabhängiger Verband von über 6.700 Mitgliedern sichert er die fachliche Expertise seiner Mitglieder im Versicherungs- und Finanzbereich.
Verbindung zum FM-Thema:
Aktuare im DAV analysieren Risiken und kalkulieren Prämien – das ist für FM-Abteilungen relevant, wenn es um prämiengerechte Gebäudewertgutachten und Risikobewertung geht.
Unterstützung für FM-Abteilungen:
Expertise: Entwickelt Risikomodelle (z.B. für Naturgefahren wie Hochwasser) und gibt diese Forschungsergebnisse weiter, von denen FM-Abteilungen zur Gefährdungsanalyse profitieren.
Qualifizierung: Bietet Aus- und Weiterbildungen in Data Science und Versicherungsmathematik, um FM-Profis fortzubilden, die sich mit Datenanalyse im Risikomanagement beschäftigen.
Fachpublikationen: Herausgabe von Studien zu Versicherungsmärkten (Leben, Schaden) sowie Positionspapieren, die FM-Abteilungen bei der langfristigen Risikoplanung unterstützen können.
Bund der Versicherten e.V. (BdV)
Der BdV ist eine gemeinnützige Verbraucherschutzorganisation, die sich für Versicherte einsetzt. Er kümmert sich um die Anliegen aller Verbraucher mit privaten Versicherungsverträgen – von Haftpflicht bis Pflegeversicherung. Neben unabhängiger Beratung bietet er auch kollektiven Versicherungsschutz über Mitgliedsverträge an und bildet politisch ein Gegengewicht zur Versicherungswirtschaft.
Verbindung zum FM-Thema:
Obwohl primär auf private Versicherungen fokussiert, sensibilisiert der BdV auch Firmenkunden – z.B. Beschäftigte in FM – für faire Versicherungsbedingungen.
Unterstützung für FM-Abteilungen:
Beratungsmaterial: Stellt Musterbriefe und Checklisten bereit (z.B. für Schadenmeldung, Vertragskündigung), die FM-Teams bei Versicherungsangelegenheiten einsetzen können.
Verbraucherinformation: Klärt über übliche Kostenfallen auf (z.B. versteckte Deckungslücken in Hausratversicherungen) – relevant für Facility-Manager, die Gebäude und Inventar versichern.
Lobbyarbeit: Kämpft für verbraucherfreundliche Gesetze (z.B. Versicherungsvertragsgesetz- Reformen), von denen auch gewerbliche Versicherungsnehmer profitieren können.