Im Versicherungsmanagement von Immobilien – vom einzelnen Bürokomplex bis hin zum heterogenen, international verteilten Portfolio – wird Facility-Management-Praxis zunehmend an ihrer Fähigkeit gemessen, Deckungslücken frühzeitig zu erkennen, Prämien risikoadäquat auszuhandeln und Schadenskosten über Lebenszyklen hinweg planbar zu halten. Fachzeitschriften schaffen hier den entscheidenden Wissensvorsprung: Sie analysieren ständig die Produkt- und Preisstrategien der Assekuranz, berichten über aktuelle Rechtsprechung (z. B. zur Betriebsschließungs- oder Elementarschadendeckung) und zeigen, wie technische Betreiberpflichten in Policen und Service-Level-Agreements übersetzt werden können. Versicherungen sind im Facility Management längst nicht mehr bloß „Nebenkosten“, sondern ein strategischer Hebel für ESG-Konformität, Business-Continuity-Planung und Werterhalt von Immobilien. Fachmedien beleuchten dazu die neuesten Preis- und Leistungsmodelle der Versicherer, erläutern regulatorische Trends (etwa die Finanzierungspflicht für Elementarschäden und Cyber-Risiken) und verdeutlichen, wie Betreiberpflichten aus Arbeits-, Umwelt- oder Datenschutzrecht die Versicherbarkeit beeinflussen. Zugleich liefern sie Kennzahlen zu Schadensquoten, TCO-Vergleiche für Full-Service-Verträge und praxisnahe Checklisten für den Risiko-Dialog zwischen Facility- und Versicherungsabteilungen
Deutschlands auflagenstärkstes Monatsmagazin für Vermittler und Risikomanager bringt fundierte Marktanalysen, Produktporträts und Rechtsprechungskommentare inklusive spezieller Dossiers zu Sach-, Haftpflicht- und Cyberdeckungen für gewerbliche Immobilien.
Das traditionsreiche Monatsheft des Verlages Versicherungswirtschaft beleuchtet strategische Trends der Assekuranz – vom Rückversicherungsgeschäft über alternative Risikotransfers bis hin zu ESG-Reporting – und enthält regelmäßige Fachaufsätze zum Risk-Engineering in Gebäuden.
Der börsentägliche Nachrichtenservice liefert Urteilsanalysen, Tarifupdates und Schadensstatistiken; seine Rubrik „Praxiswissen“ greift häufig Fälle aus Gebäudebetrieb und Facility-Haftung auf und erläutert Optimierungspotenziale bei Mehrspartendeckungen.
Das monatliche Fachmagazin für Entscheider in Assekuranz und Finanzwirtschaft publiziert detaillierte Studien zu Gebäude-, Betriebsunterbrechungs- und Spezialdeckungen und zeigt, wie sich Prämien durch präventive FM-Maßnahmen senken lassen.
Zeitschrift für Versicherungswesen (ZfV) – Wissenschaft & Recht
Die ZfV erscheint alle zwei Wochen und behandelt in ihren Peer-Review-Aufsätzen Haftungs- und Deckungsfragen mit hohem juristischem Tiefgang; FM-Relevanz erhält sie durch Analysen zu Betriebshaftpflicht- und Umweltschadenversicherungen.
Der Facility Manager – Gebäude-Lifecycle & Risikodeckung
Als meistabonnierte FM-Fachzeitschrift Deutschlands widmet die Redaktion regelmäßig Schwerpunkte dem Versicherungs- und Schadenmanagement, verknüpft mit Leitfäden zu Betreiberpflichten, Gefahrenklassen und Datenanforderungen an Versicherer.
Das Bauverlags-Magazin deckt das komplette Lebenszyklus-Management ab und beleuchtet dabei wiederholt den Nutzen von Sach-, Elementar- und Maschinen-bruchversicherungen als Bestandteil ganzheitlicher Risk-Management-Konzepte.
Sicherheits-Berater – Business Resilience & Insurance
Die Zeitschrift für Unternehmenssicherheit behandelt Themen wie Brand-, Einbruch- und Cyber-Risiken; sie zeigt, wie Notfall- und Krisenmanagement in Versicherungsverträge überführt werden können und welche Präventionsmaßnahmen Prämien reduzieren.
Das seit 1950 erscheinende Monatsmagazin verknüpft Immobilienwertschöpfung mit Versicherungs- und Finanzierungsstrategien, liefert Benchmarks zu Immobilienrisiken und berichtet über innovative Deckungsmodelle für institutionelle Bestandshalter.
Obgleich thematisch breiter gefasst, bieten die Fachbeiträge und Seminare von RiskNET wertvolle Methoden zur Risiko-Identifikation und -Quantifizierung, die unmittelbar in FM-Versicherungsprogramme und Self-Retention-Modelle einfließen können.